Wir fördern das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Kinder aktiv.
Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder Freude erleben, sich sicher fühlen und positiv entwickeln.
Wir bieten den Kindern eine liebevolle und sichere Umgebung, in der sie sich wohlfühlen und geborgen sind. Die Betreuung erfüllt die Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf Pflege und Aufsicht.
Wir vermitteln Werte, Normen und soziale Kompetenzen, die den Kindern helfen, in der Gemeinschaft zurechtzukommen und positive Beziehungen aufzubauen.
Wir fördern die kognitive, kreative und emotionale Entwicklung der Kinder durch ein Abwechslung, welche Freude am Spiel und an der Bewegung in den Mittelpunkt stellt.
Wir schaffen Raum für die Kinder, um ihre Emotionen zu regulieren und ein Verständnis für eigene und fremde Gefühle zu entwickeln. Die Kinder lernen ihre Gefühle zu benennen und zu erkennen.
Im Zentrum unserer Arbeit steht das Wohlbefinden jedes einzelnen Kindes. Wir begegnen jedem Kind mit Achtsamkeit, Respekt, Wertschätzung und Wohlwollen. In einem strukturierten und ritualisierten Krippenalltag unterstützen wir die Kinder dabei, sich körperlich, seelisch und geistig gut zu entwickeln sowie altersgerechte Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten. Jedes Kind wird in seiner individuellen Persönlichkeit wertgeschätzt und gefördert, sodass es sich mit Freude entfalten kann. Durch das tägliche Spiel in Gruppen lernen die Kinder, sich in sozialen Zusammenhängen zurechtzufinden, Konflikte zu bewältigen und ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen grossen Wert auf ausreichende Bewegungsmöglichkeiten, die dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, sei es im Freien oder in Aktivitätsangeboten.
Eine glückliche Kindheit ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben im Erwachsenenalter. In unserer Kita streben wir eine ganzheitliche Entwicklung aller Kinder an. Wir bieten ihnen eine liebevolle und umfassende Betreuung, begleiten sie erzieherisch und fördern ihre frühkindliche Bildung, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes. Wir schaffen eine familiäre und liebevolle Atmosphäre, die Geborgenheit und Vertrauen vermittelt. Dadurch ermöglichen wir den Kindern, ihre Persönlichkeit zu entfalten, Selbstständigkeit zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu erwerben. Unser Ziel ist es, ein Gefühl von Harmonie, Wohlbefinden und Sicherheit zu fördern, sodass sich jedes Kind optimal entwickeln kann.
Die emotionale Intelligenz der Kinder hat einen hohen Stellenwert in unserer pädagogischen Arbeit. Wir integrieren Achtsamkeitsübungen, um die emotionale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Unser pädagogisches Konzept zielt darauf ab, die Kinder in ihrer individuellen kognitiven und emotionalen Entwicklung zu stärken und ihre Reifung zu eigenständigen Persönlichkeiten zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Kinder lernen, Regeln zu beachten und sich in ein System einzugliedern, während ihre persönlichen Bedürfnisse, ihr Wille und ihre Gefühle von den Betreuungspersonen stets wahrgenommen und respektiert werden. Mit dieser Zielsetzung bereiten wir die Kinder optimal auf den Übergang in den Kindergarten und die Schule vor.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Kinder lernen, Regeln zu beachten und sich in ein System einzugliedern, während ihre persönlichen Bedürfnisse, ihr Wille und ihre Gefühle von den Betreuungspersonen stets wahrgenommen und respektiert werden. Mit dieser Zielsetzung bereiten wir die Kinder optimal auf den Übergang in den Kindergarten und die Schule vor.
Wir fördern die individuelle Entfaltung Ihres Kindes durch einen strukturierten Alltag und regelmässige Rituale. Unser Qualifiziertes Personal begleitet und unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung, während ein offener Austausch mit den Eltern für das Wohlbefinden der Kinder und die Zufriedenheit der Familien sorgt. Durch das tägliche Spiel in Gruppen lernen die Kinder, sich in sozialen Zusammenhängen zurechtzufinden, Konflikte zu bewältigen und ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen grossen Wert auf ausreichende Bewegungsmöglichkeiten, die dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, sei es im Freien oder in Aktivitätsangeboten.
Durch kreative Aktivitäten, Problemlösespiele und Teamarbeiten stärken wir die Frustrationstoleranz und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder. Da die Familien aus verschiedenen gesellschaftlichen Gründen immer kleiner werden, wachsen viele Kinder als Einzelkinder auf oder haben grosse Altersabstände zu ihren Geschwistern. Grosseltern oder andere Verwandte leben heutzutage selten bei den Familien, was bedeutet, dass Kleinfamilien die früheren Familiengemeinschaften abgelöst haben. Dies führt dazu, dass die Möglichkeiten des sozialen Lernens innerhalb der Familie geringer geworden sind. In der Kita können wir dieser Entwicklung entgegenwirken und den Kindern ein Umfeld bieten, in dem die Begegnung mit anderen Kindern gefördert wird und soziales Lernen möglich ist.
In unserer Kita legen wir grossen Wert auf emotionales Lernen, indem wir die Nutzung von Körpersprache fördern. Wir bringen den Kleinkindern bei, ihre Gefühle durch Mimik und Gestik auszudrücken, und ermutigen sie, miteinander zu interagieren sowie Konflikte spielerisch zu lösen. Durch diese Interaktionen lernen die Kinder nicht nur, ihre eigenen Emotionen auszudrücken, sondern auch die Gefühle ihrer Spielkameraden zu erkennen. Beim Vorlesen von Bilderbüchern, die emotionale Themen behandeln, haben die Kinder die Möglichkeit, mit den Charakteren mitzufühlen und ihre eigenen Gefühle zu reflektieren. Um das emotionale Lernen weiter zu unterstützen, integrieren wir verschiedene Aktivitäten wie Kinder-Yoga- und Entspannungsübungen, Gefühlskarten, Bilderbuchbetrachtungen, emotionale Puppenspiele sowie Gefühlskreise in unseren Alltag. Diese vielfältigen Ansätze tragen dazu bei, das emotionale Bewusstsein der Kinder zu stärken und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern.
Babys und Kleinkinder haben einen grossen natürlichen Bewegungsdrang. Er ist der Motor der kindlichen Entwicklung und führt zur Exploration des eigenen Körpers und dessen Funktionen, sowie die Ausprägung der Sinneswahrnehmung und des Gleichgewichts. In dieser Entwicklungsphase brauchen die Kinder Bewegungsfreiraum, Bewegungsanreize und eine stärkende und vertrauensvolle Erziehung. Die durch die Bewegung verbundenen Sinneserfahrungen und Körpererlebnisse sind unerlässlich, damit Kinder ihren Körper bewusst erfahren und mit ihm umgehen können. Sie stärken das Selbstbewusstsein und damit die gesamte Persönlichkeit. Die Motorik wird in allen Aktivitäten berücksichtigt. Beispielsweise werden im Singkreis die Lieder mit Bewegung untermalt. Wir achten darauf, dass die Kinder z.B. beim Essen oder beim Basteln nicht zu lange stillsitzen müssen sondern sorgen bewusst für Abwechslung. Wir gehen täglich mit den Kindern an die frische Luft und ermöglichen ihnen ausgelassenes Herumtoben. Dies wird mit Spielen in den Aussenbereichen, Spaziergängen in der Umgebung und im Wald sowie Ausflügen auf nahegelegene Spielplätze gewährleistet.
Das Freispiel ist für die Kinder von besonderer Wichtigkeit. Hier entscheiden die Kinder selbständig über ihre Spielpartner, die Art des Spieles, Spielort und die Dauer des Spieles. In Gruppen können die Kinder vielfältigste Erfahrungen in der sozialen Interaktion sammeln. Das ungestörte Spiel bietet für die Kinder das breiteste Übungsfeld, um ihre Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz zu entwickeln und zu fördern. Sie erleben sich selbst und messen sich mit anderen. Deshalb räumen wir dem Spiel ausreichend Zeit ein. Die Erzieherin steht den Kindern jederzeit als Ansprech- und oder Spielpartnerin zur Verfügung. Sie hat Zeit für Beobachtungen, kann Impulse setzen oder intervenieren, wenn Gefahr besteht.
Geplante und geführte Aktivitäten haben zum Ziel, den Kindern Neues zu zeigen und gemeinsame Erlebnisse zu gestalten. Hierbei werden die Interessen der Kinder und ihre Vorschläge einbezogen. Aus diesen Interessen gestalten die Betreuungspersonen Spiele oder Programme wie Musizieren, Tanzen, Basteln, Malen oder auch gemeinsame Ausflüge. Die Kinder nehmen freiwillig teil und bestimmen die Dauer ihrer Teilnahme.
Im Kita-Alltag spielen Ruhezeiten eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, sich zu erholen, Eindrücke zu verarbeiten und neue Energie für die kommenden Aktivitäten zu tanken. Dafür stehen in unseren Gruppenräumen Schlaf- und Erholungsbereiche mit bequemen Matratzen zur Verfügung. Zudem können die Kinder bei Bedarf ein eigenes Schlafkissen nutzen, das zusammen mit dem Pyjama aufbewahrt wird. Während des Einschlafens werden die Kinder stets von Betreuungspersonen begleitet, um eine sichere und beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Für jüngere Kinder, die keinen Mittagsschlaf benötigen, bieten wir die Möglichkeit, sich auszuruhen oder an ruhigen Spielaktivitäten teilzunehmen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen. Auch während des Tages fördern wir Rückzugsmöglichkeiten, sodass die Kinder jederzeit die Gelegenheit haben, sich in verschiedene Nischen, ins andere Zimmer oder auf Sofa zurückzuziehen und ihre eigenen Ruhezeiten zu gestalten. Wir respektieren den individuellen Schlafrhythmus jedes Kindes, und in unserer Kita besteht kein Schlafzwang. Dies ermöglicht es den Kindern, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und in einem sicheren Umfeld zu lernen, wie sie für sich selbst sorgen können.
Maecenas euismod, felis sed lobortis finibus, ligula lectus vehicula dolor, nec fermentum nulla odio at turpis.
Whether it’s pet sitting, grooming, or daily walks, our dedicated team ensures a safe, loving, and stress-free experience. We believe every pet deserves kindness, attention, and expert care. Your pet’s happiness and well-being are our top priorities. Trust us to treat them like family!